Site Loader
Die Steuerberaterinnen in Sautens
pixabay

Online-Plattformen müssen Vermietungen melden

Die vor rund zwei Jahren beschlossene Melde­pflicht für große Plattformen wird wieder ab Ende Jänner schlagend.

Für alle Vermietungseinnahmen (Vermietungsumsätze), welche Online-Plattformen (zB airbnb, booking.com) im Kalenderjahr 2021 vermittelt haben, müssen die Online-Platt­formen genaue Aufzeichnungen betreffend die vermittelten Umsätze führen und der Finanzverwaltung weiterleiten. Aus diesem Grund ist es für den Fiskus seit 2020 zB ein leichtes Spiel zu überprüfen, ob ein Vermieter seine Mieteinnahmen auch korrekt versteuert hat.

Diese relativ neue Verpflichtung ist nicht auf Vermietun­gen eingeschränkt, sondern gilt für alle Dienstleistungen an Privatpersonen, welche infolge der Nutzung einer elektro­nischen Schnittstelle zustande kommen (zB durch Nutzung eines elektronischen Marktplatzes, einer Plattform, eines Portals).

Diese besonderen Aufzeichnungspflichten gelten seit 1. Juli 2021 auch für (Internet)-Plattformen, die an bestimmten Ver­sandhandelsgeschäften an Privatpersonen beteiligt sind. Das Umsatzsteuergesetz sieht für diese Aufzeichnungen aus­drücklich eine Mindestaufbewahrungsdauer von 10 Jahren vor und ordnet für die Plattformen, welche im Kalenderjahr mehr als 1 Mio solcher Umsätze vermittelt haben, eine un­aufgeforderte elektronische Übermittlung dieser Daten bis Ende Jänner des Folgejahres an.

Post Author: Lhotax Steuerberatung